Stinkt der Abfluss Ihrer ebenerdigen Dusche? So beheben Sie das Problem!

Ein stinkender Abfluss in der ebenerdigen Dusche? Das ist meistens ein Anzeichen für ein tieferliegendes Problem.

Eine ebenerdige Dusche steht für modernes Design, Barrierefreiheit und Komfort. Doch wenn aus dem Abfluss unangenehme Gerüche aufsteigen, ist das ein Warnsignal, das Sie ernst nehmen sollten! Oft sind Haare, Seifenablagerungen oder ein ausgetrockneter Geruchsverschluss schuld. Doch in vielen Fällen steckt ein tieferliegendes Problem dahinter: undichte Rohre, ein defekter Siphon oder Fehler im Abwassersystem.

Besonders in älteren Häusern können Abwasserleitungen mit der Zeit undicht werden, was unangenehme Gerüche und langfristige Schäden verursacht. Aber auch in neuen Häusern sollte man auf Nummer sicher gehen! Wasserschäden oder platzende Rohre können hier deutlich teurer werden, da moderne Bäder oft mit hochwertigen Materialien ausgestattet sind und eine Reparatur besonders aufwendig ist. Eine regelmäßige Kontrolle des Rohrsystems hilft, versteckte Probleme frühzeitig zu erkennen und kostspielige Schäden zu vermeiden.

Dieser Artikel erklärt die häufigsten Ursachen für übel riechende Abflüsse in ebenerdigen Duschen, zeigt effektive Lösungen und verrät, wann es an der Zeit ist, das Rohrsystem professionell überprüfen zu lassen.

Abfluss ebenerdige Dusche stinkt: Ursachen & Tipps

Die Hauptursachen für einen stinkenden Abfluss der ebenerdigen Dusche sind Haar- und Seifenansammlungen, ein trockener Geruchsverschluss oder unzureichende Belüftung. Um den Geruch zu beseitigen, können Hausmittel wie eine Mischung aus Backpulver und Essig oder heißes Wasser und Seife helfen. Regelmäßige Reinigung und vorbeugende Maßnahmen, wie der Einsatz von Haarfängern und eine jährliche Wartung durch einen Fachmann, sind entscheidend, um langfristige Probleme zu vermeiden. Wenn der Geruch anhält, sollte ein Experte hinzugezogen werden, da das Problem tiefer im Abwassersystem liegen könnte.
Inhalt dieses Beitrags:

Grundlagen zu ebenerdigen Duschen

Warum stinkt es aus dem Duschabfluss?

Was tun, wenn der Duschabfluss stinkt?

Wann man einen Fachmann kontaktieren sollte

Was sind ebenerdige Duschen?

Ebenerdige Duschen, auch bodengleiche Duschen genannt, sind Duschen, die ohne Stufe oder Schwelle direkt in den Boden des Badezimmers integriert sind. Der Duschbereich ist auf einer Ebene mit dem Rest des Badezimmers, was nicht nur ein modernes Aussehen schafft, sondern auch die Nutzung vereinfacht.

Vorteile ebenerdiger Duschen

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Einer der größten Vorteile ebenerdiger Duschen ist ihre Barrierefreiheit. Da es keine Schwellen oder Stufen gibt, sind sie ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ältere Menschen und Familien mit kleinen Kindern. Der Zugang zur Dusche ist einfach und sicher, was das Risiko von Unfällen im Bad erheblich reduziert.

Ästhetisches Design

Ästhetisches Design

Ebenerdige Duschen verleihen dem Badezimmer ein offenes und großzügiges Raumgefühl. Das schlichte Design fügt sich harmonisch in jede Badezimmereinrichtung ein und lässt den Raum größer und moderner wirken. Die Möglichkeit, verschiedenste Materialien und Farben zu kombinieren, ermöglicht eine individuelle Gestaltung nach persönlichen Vorlieben.

Was ist eine Duschrinne?

Eine Duschrinne ist ein länglicher, schmaler Abfluss, der oft in ebenerdigen Duschen verwendet wird. Sie besteht aus einem rostfreien Edelstahlgitter oder einer Abdeckung, die über einer Auffangrinne installiert ist. Das Wasser fließt über die Duschfläche und wird in die Rinne geleitet, von wo es in das Abwassersystem abfließt. Diese Konstruktion ermöglicht eine effiziente und gleichmäßige Ableitung von Wasser, wodurch das Risiko von Überschwemmungen im Duschbereich minimiert wird.

Einsatz in modernen Badezimmern

Duschrinnen sind besonders in modernen Badezimmern beliebt, da sie eine minimalistische und elegante Optik bieten. Sie sind flexibel einsetzbar und können sowohl entlang der Wand als auch in der Mitte des Duschbereichs installiert werden. Diese Flexibilität in der Platzierung ermöglicht eine nahtlose Integration in verschiedene Duschdesigns und -konzepte.

abfluss ebenerdige dusche stinkt Duschrinne

Unterschiede zwischen Duschrinne und normalem Duschabfluss

Bei der Reinigung von Duschabflüssen ist es wichtig den Unterschied zwischen Duschrinnen und normalen Duschabflüssen zu kennen, um hierbei die richtigen Methoden anwenden zu können.

Duschabfluss ebenerdige Dusche

Design und Platzierung

Ein normaler Duschabfluss ist in der Regel ein runder oder quadratischer Abfluss, der zentral im Boden der Duschwanne platziert ist. Im Gegensatz dazu ist die Duschrinne länglich und kann an verschiedenen Stellen des Duschbereichs installiert werden, oft entlang einer Wand oder am Ende der Duschfläche. 

Abflusskapazität und Wasserführung

Die Abflusskapazität einer Duschrinne ist in der Regel höher als die eines normalen Duschabflusses. Durch ihre längliche Form kann sie größere Wassermengen schneller ableiten. Die Wasserführung in einer Duschrinne ist ebenfalls effizienter, da das Wasser gleichmäßig über die gesamte Länge der Rinne verteilt wird, während bei einem normalen Duschabfluss das Wasser punktuell abfließt.

Wartung und Reinigung

Die Wartung und Reinigung einer Duschrinne unterscheidet sich ebenfalls von einem normalen Duschabfluss. Während ein normaler Abfluss durch seine kompakte Form leicht zugänglich und mit einfachen Mitteln gereinigt werden kann, erfordert eine Duschrinne aufgrund ihrer Länge und der breiteren Auffangfläche eine gründlichere Reinigung. Regelmäßiges Entfernen von Haaren und Ablagerungen ist notwendig, um Verstopfungen zu vermeiden und die Abflusskapazität aufrechtzuerhalten. Viele Duschrinnen verfügen jedoch über herausnehmbare Gitter, die die Reinigung erleichtern.

Warum stinkt es aus dem Duschabfluss?

Wenn der Duschabfluss stinkt, obwohl er nicht verstopft ist, ist die Ursache für den Geruch oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Es gibt verschiedene Ursachen für diese Geruchsbildung, die von einfachen Ansammlungen bis hin zu komplexeren Problemen reichen können.

  • Haar- und Seifenansammlungen: Haare, die beim Duschen ausfallen, verfangen sich im Abfluss und verbinden sich mit Seifenresten zu einer klebrigen Masse. Diese zersetzt sich mit der Zeit, begünstigt Bakterienwachstum und setzt unangenehme Gerüche frei.
  • Biofilm und Bakterien: In den Rohren bildet sich oft ein schleimiger Biofilm aus Bakterien, Pilzen und Schimmel. Diese Mikroorganismen ernähren sich von organischen Ablagerungen und produzieren dabei übel riechende Gase. Biofilm kann sich hartnäckig an Rohrwänden festsetzen und ist schwer zu entfernen.
  • Trockener Geruchsverschluss: Der Siphon hält normalerweise Kanalgase zurück. Doch wenn er austrocknet – etwa durch seltene Nutzung der Dusche –, verdunstet die Wasserschicht, die den Geruch blockiert. Die Folge: Gestank aus der Kanalisation dringt ungehindert in den Raum.
  • Schlechte Belüftung des Abflusses: Eine blockierte oder fehlerhaft installierte Lüftung kann Druck im Rohrsystem erzeugen, der unangenehme Gerüche in den Wohnraum drückt. In gut belüfteten Systemen wird Luft durch die Rohre geführt, um diesen Effekt zu verhindern.
  • Undichte oder beschädigte Rohre: Das gefährlichste Problem! Risse, Lecks oder fehlerhafte Rohrverbindungen lassen Abwassergase und Feuchtigkeit austreten. Das kann nicht nur üblen Gestank verursachen, sondern auch Schimmelbildung, Wasserschäden und teure Reparaturen nach sich ziehen. Wenn der Gestank trotz Reinigung bleibt oder sich auf mehrere Abflüsse ausbreitet, sollte dringend ein Abwasser-Check durchgeführt werden!

Jetzt in 60 Sekunden Ihr Rohrbruch-Risiko ermitteln!

Ein stinkender Abfluss in der ebenerdigen Dusche ist kein harmloses Problem – er kann ein dringendes Warnsignal für ein beschädigtes Rohr sein! Wenn Abwassergase ungehindert ins Haus dringen, steigt das Risiko für Schimmel, Feuchtigkeitsschäden und kostspielige Sanierungen. Ein Rohrbruch kann unbemerkt massive Schäden verursachen! Machen Sie jetzt den 60-Sekunden-Test und finden Sie heraus, ob Ihr Zuhause in Gefahr ist. Ein frühzeitiger Abwassercheck kann Tausende Euro sparen!

Was tun, wenn der Duschabfluss stinkt?

Gegen einen übel riechenden Duschabfluss gibt es sowohl Sofortmaßnahmen als auch vorbeugende Maßnahmen, die helfen können, den Geruch zu beseitigen und zukünftige Probleme zu verhindern.

Sofortmaßnahmen

Heißes Wasser und Seife​

Heißes Wasser löst Ablagerungen, während Seife Bakterien entfernt. Gießen Sie mehrmals eine große Menge heißes Wasser in den Abfluss und geben Sie etwas Spülmittel hinzu. Wiederholen Sie den Vorgang, um den Geruch zu reduzieren.

Essig und Backpulver​

Diese Hausmittel neutralisieren Gerüche und lösen Ablagerungen. Geben Sie eine halbe Tasse Backpulver in den Abfluss, gießen Sie Essig hinterher und lassen Sie die Mischung 15 Minuten einwirken. Anschließend mit heißem Wasser nachspülen.

Chemische Abflussreiniger​

Wenn Hausmittel nicht ausreichen, können chemische Reiniger helfen, hartnäckige Ablagerungen zu zersetzen. Sie sollten jedoch sparsam eingesetzt werden, da sie die Rohre angreifen können. Befolgen Sie die Dosierungsanleitung und lüften Sie den Raum gut.

Vorbeugende Maßnahmen

Austrocknung des Siphons verhindern

Wenn eine Dusche längere Zeit nicht benutzt wird und das Wasser im Siphon verdunstet, können Gerüche aus der Kanalisation ungehindert aufsteigen. Um dies zu verhindern, sollte man gelegentlich Wasser in den Abfluss gießen, wenn die Dusche nicht regelmäßig benutzt wird. Dies stellt sicher, dass der Siphon immer ausreichend mit Wasser gefüllt ist.

Verwendung von Haarfängern

Haarfänger sind kleine Siebe oder Gitter, die über den Abfluss gelegt werden, um Haare und größere Partikel abzufangen, bevor sie in das Abflussrohr gelangen. Diese Geräte sind einfach zu installieren und zu reinigen und können erheblich dazu beitragen, Verstopfungen und die daraus resultierenden Gerüche zu verhindern.

Vorsorge-Abwassercheck

Ein stinkender Abfluss kann ein erstes Anzeichen für tieferliegende Rohrprobleme sein. Anstatt abzuwarten, bis teure Schäden entstehen, lohnt sich eine regelmäßige Überprüfung. Mit einem Vorsorge-Abwassercheck lassen sich undichte Stellen, Ablagerungen und drohende Rohrbrüche frühzeitig erkennen. Eine einfache Kontrolle kann Tausende Euro sparen und sorgt für langfristige Sicherheit in Ihrem Zuhause!

Androhender Wasserschaden oder harmloser Geruch?

Ein stinkender Abfluss kann ein ernstes Warnsignal sein. Mit unserem Abwasser-Check erfahren Sie in nur 60 Minuten, ob Ihr Rohrsystem intakt ist – bevor es zu teuren Schäden kommt!

Jetzt Abwasser-Check durchführen und Sicherheit gewinnen!

Eine professionelle Reinigung ist unerlässlich

Während Sofortmaßnahmen und vorbeugende Schritte effektiv sein können, gibt es Situationen, in denen nur ein professioneller Fachmann das Problem nachhaltig lösen kann. Ein unangenehmer Geruch im Duschabfluss kann auf tieferliegende Probleme im Abwassersystem hinweisen, die nicht nur den Duschabfluss, sondern auch andere Abflüsse im Haushalt betreffen können. Um solchen Problemen vorzubeugen, ist es ratsam, den Duschabfluss regelmäßig von einem Experten überprüfen zu lassen.

Hier kommt das Kanalservice Magazin ins Spiel: Wir haben ein Partnernetzwerk mit verlässlichen und qualitativ hochwertigen Rohrreinigungsbetrieben aufgebaut. Diese Unternehmen wurden von uns persönlich vor Ort geprüft und erfüllen höchste Standards in Bezug auf Kundenzufriedenheit und technisches Equipment. Nutzen Sie unsere Partnersuche, um den besten Betrieb in Ihrer Nähe zu finden und sichergehen zu können, dass Ihr Abwassersystem in besten Händen ist.

Professionelle Rohrreinigung für Ihre ebenerdige Dusche finden!

In unserer Partnerbetrieb-Suche finden Sie nur absolute Fachbetriebe für Ihre Abflussreinigung. Jeder Betrieb ist persönlich von uns geprüft und erfüllt wichtige Kriterien, die einen seriösen und kompetenten Abflussreinigungsbetrieb ausmachen.

Finden Sie jetzt den Partner für Ihre effiziente Abflussreinigung!

Wann man einen Fachmann rufen sollte

Obwohl viele Abflussprobleme mit einfachen DIY-Maßnahmen behoben werden können, gibt es Situationen, in denen professionelle Hilfe erforderlich ist. Hier sind einige Indikatoren, wann es ratsam ist, einen Fachmann zu konsultieren, und Tipps zur Auswahl des richtigen Experten.

Langsam abfließendes Wasser

Wenn das Wasser in der Dusche nur langsam abläuft, könnte dies ein Hinweis auf eine teilweise Verstopfung durch Haare oder Seifenreste sein. 

Blubbernde Geräusche

Diese Geräusche können darauf hinweisen, dass Luft im Abflussrohr eingeschlossen ist, was auf eine schlechte Belüftung oder eine beginnende Verstopfung hindeuten könnte. Wenn Luft im Rohr eingeschlossen ist, kann dies den Wasserfluss stören und Druck aufbauen, der die Gerüche aus der Kanalisation in den Wohnraum drückt. 

Anhaltende Gerüche

Wenn der Geruch trotz regelmäßiger Reinigung und Wartung bestehen bleibt, könnte dies auf ein tieferliegendes Problem im Abflusssystem hinweisen. Solche Gerüche können durch hartnäckige Verstopfungen, undichte Rohre oder Probleme im Hauptabwasserrohr verursacht werden. 

Ihre Vorteile im Kanalservice Magazin

Langfristig gesunde Rohre

Rohrreinigung von Experten, die für Jahre gesunde Rohre verspricht.

Top Experten finden

Durch unsere jahrelange Erfahrung und unseren Kontakt mit vielen Betrieben aus der Branche können wir den für Sie perfekten Betrieb vorschlagen.

Schutz vor Betrügern

Leider gibt es viele Rohrreiniger, die neben minderwertiger Arbeit auch mit versteckten Gebühren den Preis hochtreiben.

99% zufriedenen Kunden

Das Kanalservice Magazin bietet einen Ort, an dem Betriebe und Privatpersonen zusammenfinden. Unser Ziel ist es, beide Parteien zufriedenzustellen.

Jetzt Partnerbetrieb für die Rohrreinigung in der Nähe finden

Inhalt

Experten-Betrieb in der Nähe finden

Nutzen Sie jetzt unsere Partnerbetrieb-Suche und finden Sie noch heute den Fachbetrieb in Ihrer Region!

Erfahrungen unserer Leser

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreiben Sie die Erste.

Teilen Sie Ihre Erfahrung

Alle Leser-Erfahrungen

5,0
5,0 von 5 Sterne (19 Bewertungen)
Hervorragend100%
Gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Miserabel 0%
Weitere Beiträge
HR Rohrreinigung/Sanierung Rohr-Check
HR Rohrreinigung/Sanierung: Experte rät zu Rohr-Check alle 5–7 Jahre

Ein Rohrbruch, eine verstopfte Leitung oder Schäden durch Wurzeleinwuchs – Probleme im Abwassersystem entstehen oft unbemerkt und verursachen hohe Folgekosten. Hristos Stainos, Inhaber von HR Rohrreinigung/Sanierung in Besigheim und seit über zwölf Jahren Experte in der Rohr- und Kanalbranche, kennt diese Szenarien genau. Als erfahrener Fachbetrieb im Großraum Stuttgart empfiehlt

Weiterlesen »
Schimmel an der Wand
Schimmel an der Wand? – Was Ihr Abwasserrohr damit zu tun hat

Schimmel an der Wand? Plötzlich ist er da: ein dunkler Fleck an der Wand, vielleicht begleitet von einem unangenehmen, modrigen Geruch in der Wohnung. Viele denken sofort an falsches Lüften oder hohe Luftfeuchtigkeit. Doch wussten Sie, dass die Ursache für Schimmel an der Wand oft in einem defekten Abwasserrohr liegt?

Weiterlesen »
Wurzeln im Abwasserrohr: Wie undichte Rohre Ihr Obst unbemerkt belasten

Hobbygärtner aufgepasst: Wurzeln im Abwasserrohr: Wie undichte Rohre Ihr Obst unbemerkt belasten Das sollten Sie wissen: Wurzeln dringen in Rohre ein und Abwasser gelangt in Ihren Boden Schadstoffe gelangen über Wurzeln in Obst & Gemüse Lecks bleiben oft lange unbemerkt Risiko für Wurzeleinwuchs in 60 Sek. herausfinden Wurzeleinwuchs-Risiko jetzt herausfinden

Weiterlesen »
Die Kanalservice Magazin

Partnerbetrieb-Suche

In unserer Partnerbetrieb-Suche finden Sie nur absolute Fachbetriebe für Ihre Abwasserprobleme.

Unsere Partner sind persönlich von uns geprüft und erfüllen alle eine Mehrzahl von wichtigen Kriterien.

Umgebung wird durchsucht...