Toilettenabfluss reinigen – So bekommen Sie Ihr WC wieder sauber

Ein verstopfter Toilettenabfluss ist nicht nur lästig, sondern kann den Alltag schnell durcheinanderbringen. Steigt das Wasser im WC oder breiten sich unangenehme Gerüche aus, ist die Verunsicherung oft groß. Dabei lässt sich ein Großteil aller Verstopfungen mit einfachen Hausmitteln oder mechanischen Hilfsmitteln wie einer Saugglocke oder einer Rohrreinigungsspirale selbst beseitigen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Ursachen besonders häufig zu einem verstopften WC führen, wie Sie Ihren Toilettenabfluss Schritt für Schritt wieder frei bekommen und wann es sinnvoll ist, einen Fachmann zu rufen. So sind Sie bestens vorbereitet, um Ihr WC nachhaltig und sicher zu reinigen – ohne teure Überraschungen.

Toilettenabfluss reinigen: Das müssen Sie wissen

Inhalt dieses Beitrags:

Ein verstopfter Toilettenabfluss entsteht meist durch Ablagerungen von Kalk, Toilettenpapier und anderen Rückständen. Problematisch sind vor allem Feuchttücher, Hygieneartikel sowie Speisereste und Fett, die sich an den Rohrwänden ablagern. Auch Haare oder Textilfasern können sich mit Kalk oder Seifenresten verbinden und hartnäckige Blockaden bilden. Oft helfen Hausmittel wie Essig und Natron oder mechanische Hilfsmittel wie die Saugglocke oder eine Rohrreinigungsspirale. Bei wiederkehrenden Verstopfungen ist es jedoch ratsam, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen.

Anzeichen einer verstopften Toilette

Ursachen

Toilettenabfluss reinigen - Schritt für Schritt

Methoden zur Reinigung des Toilettenabflusses

Risiken von chemischen Rohrreinigern

Wann sollten Sie einen Fachmann rufen und was kostet das?

Anzeichen für eine tiefe Verstopfung

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie prüfen, ob es sich um eine oberflächliche Blockade oder um ein tieferliegendes Problem im Abwassersystem handelt. Letzteres können Sie meist nicht selbst beheben – hier hilft nur ein Fachbetrieb. Typische Anzeichen sind:

  • Wasser läuft aus anderen Abflüssen zurück: Beim Spülen steigt Wasser in Dusche oder Waschbecken hoch.
  • Übler Geruch trotz Reinigung: Hält sich der Gestank selbst nach gründlicher Reinigung, sitzen Ablagerungen tiefer im Rohr.
  • Regelmäßige Verstopfungen: Wenn der Abfluss trotz korrekter Nutzung immer wieder blockiert, deutet das auf ein strukturelles Problem hin.

Treten diese Symptome auf, ist der Einsatz von Saugglocke, Spirale oder Hausmitteln meist nicht mehr ausreichend. In diesem Fall sollten Sie direkt einen Fachbetrieb beauftragen, um Folgeschäden zu vermeiden.

Ursachen für eine verstopfte Toilette

Neben den typischen Anzeichen lohnt sich ein Blick auf die häufigsten Ursachen für eine verstopfte Toilette. In vielen Fällen lassen sich diese Probleme vermeiden, wenn man die Auslöser kennt und entsprechend vorsorgt.

Kalkablagerungen und hartes Wasser

In Regionen mit hohem Kalkgehalt setzen sich Mineralien an den Rohrwänden ab. Diese Ablagerungen verengen den Durchfluss und schaffen eine raue Oberfläche, an der Toilettenpapier und andere Rückstände leichter haften bleiben. Mit der Zeit kann der Abfluss vollständig blockieren.

Zu viel Toilettenpapier

Obwohl Toilettenpapier wasserlöslich ist, verklumpt es in großen Mengen und bleibt besonders leicht an bereits verengten Stellen im Rohr hängen. So entsteht schnell eine hartnäckige Verstopfung.

Feste Stoffe wie Feuchttücher oder Hygieneartikel

Feuchttücher, Binden oder Wattestäbchen gehören nicht in die Toilette. Sie lösen sich kaum auf, verhaken sich im Abfluss und führen zu Blockaden, die meist nur noch mechanisch oder professionell entfernt werden können.

Speisereste und Fett

Essensreste und Fette haben im WC nichts verloren. Öl und Fett lagern sich an den Rohrwänden ab, verhärten und bilden eine klebrige Grundlage für weitere Ablagerungen.

Tieferliegende Probleme im Abwassersystem

Wenn Verstopfungen regelmäßig auftreten oder Wasser in anderen Abflüssen zurückläuft, liegt das Problem tiefer im Abwassersystem. In diesem Fall helfen Hausmittel oder Pömpel nicht mehr – hier ist ein Fachbetrieb gefragt.

Folgen einer Toilettenverstopfung

Ist die Toilette verstopft und dies wird nicht rechtzeitig behoben, können schnell weitere Probleme entstehen. Zunächst staut sich das Wasser in der Schüssel, bis es überläuft und den Badezimmerboden überschwemmt. Dadurch drohen Wasserschäden, Schimmelbildung und teure Reparaturen. Zudem breiten sich aus dem Abfluss unangenehme Gerüche aus, die selbst nach einer oberflächlichen Reinigung anhalten können. In schwereren Fällen staut sich das Abwasser zurück und tritt an anderen Stellen der Wohnung wieder aus, etwa in Dusche oder Waschbecken. Dies ist nicht nur hygienisch bedenklich, sondern kann auch auf tieferliegende Schäden im Abwassersystem hinweisen. Eine rechtzeitige Reinigung schützt also nicht nur vor einer lästigen Toilettenverstopfung, sondern bewahrt auch vor Folgeschäden und unnötigen Kosten.

Toilettenabfluss reinigen – Profi in der Nähe finden!

Über unsere Partner-Suche entdecken Sie ausschließlich geprüfte Fachbetriebe für die Abflussreinigung. Jeder Anbieter wurde von uns sorgfältig ausgewählt und erfüllt strenge Qualitätsstandards, die zuverlässige und fachgerechte Arbeit garantieren.

Starten Sie jetzt Ihre Suche und finden Sie den passenden Experten für eine professionelle Abflussreinigung in Ihrer Nähe!

Toilettenabfluss reinigen – Schritt für Schritt

Ist die Toilette verstopft, lässt sich dies mit etwas Geduld und den richtigen Methoden oft selbst wieder frei bekommen. Ob mechanisch mit einer Saugglocke oder einer Rohrreinigungsspirale oder mit bewährten Hausmitteln gegen Toilettenverstopfungen wie Essig und Natron – es gibt mehrere Möglichkeiten, ein WC zu reinigen, ohne sofort den Fachmann rufen zu müssen. Bevor Sie starten, sollten Sie jedoch einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen beachten.

Sicherheitsvorkehrungen bei der Reinigung

Bevor Sie mit der Reinigung Ihres Toilettenabflusses beginnen, sollten Sie einige wichtige Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigen. Auch wenn es sich meist nur um Hausmittel oder einfache Werkzeuge handelt, können Spritzer, Rückstau oder Bakterien aus dem Abfluss unangenehme Folgen haben. Mit den richtigen Vorkehrungen reinigen Sie Ihr WC nicht nur effektiv, sondern auch sicher.

Handschuhe und Schutzbrille sind Pflicht bei der Tiefenreinigung der Toilette
  • Handschuhe tragen: Gummihandschuhe schützen vor Keimen, Bakterien und möglichen Hautreizungen durch Reinigungsmittel.
  • Alte Kleidung oder Schürze anziehen: Beim Arbeiten mit Pömpel, Spirale oder Hausmitteln kann es spritzen.
  • Schutzbrille verwenden: Besonders sinnvoll, wenn Essig und Natron eingesetzt werden, da die Mischung aufschäumen und hochspritzen kann.
  • Für gute Belüftung sorgen: Öffnen Sie ein Fenster oder schalten Sie die Lüftung ein, um Dämpfe und Gerüche schnell abzuführen.
  • Chemikalien niemals mischen: Die Kombination verschiedener Mittel kann giftige Dämpfe erzeugen und ist gefährlich.
  • Stabil arbeiten: Achten Sie auf einen sicheren Stand, wenn Sie mit der Saugglocke pumpen oder die Spirale ins Rohr einführen.

Wenn Sie diese Sicherheitsvorkehrungen beachten, können Sie ohne Risiko mit den Reinigungsmethoden beginnen und Ihren Toilettenabfluss zuverlässig reinigen.

Methoden zur Reinigung des Toilettenabflusses

Für die Reinigung eines verstopften Toilettenabflusses stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Welche am besten geeignet ist, hängt von der Art und Schwere der Verstopfung ab. Mechanische Hilfsmittel wie die Saugglocke oder eine Rohrreinigungsspirale wirken besonders effektiv, wenn feste Blockaden vorliegen. Bei leichteren Ablagerungen helfen oft schon Hausmittel gegen verstopfte WC-Abflüsse wie Essig und Natron oder heißes Wasser mit Spülmittel. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Methoden Schritt für Schritt vor.

Toilettenabfluss mit der Saugglocke (Pömpel) reinigen

Die Saugglocke – umgangssprachlich Pömpel genannt – ist das klassische Werkzeug, um einen verstopften Toilettenabfluss zu reinigen. Sie arbeitet mit Druck und Unterdruck und eignet sich besonders gut, wenn die Verstopfung in den ersten Rohrabschnitten sitzt. Mit etwas Geduld lässt sich die Blockade meist schnell und ohne chemische Mittel beseitigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Füllen Sie die Toilettenschüssel so weit mit Wasser, dass die Gummiglocke des Pömpels vollständig bedeckt ist.
  2. Setzen Sie die Saugglocke mittig über dem Abfluss an und drücken Sie sie fest nach unten, sodass keine Luft entweicht.
  3. Pumpen Sie kräftig: mehrmals nach unten drücken und nach oben ziehen, um Druck und Unterdruck zu erzeugen.
  4. Prüfen Sie nach einigen Bewegungen, ob das Wasser abläuft. Falls nicht, wiederholen Sie den Vorgang mehrere Male.
  5. Spülen Sie kräftig nach, um sicherzustellen, dass der Abfluss wieder frei ist.
Toiletteabfluss reinigen mit einem Pömpel

Tipp: Wenn die Verstopfung sehr hartnäckig ist, hilft es, etwas heißes Wasser oder Spülmittel in die Toilette zu geben und den Vorgang zu wiederholen.

Toilettenabfluss mit einer Rohrreinigungsspirale reinigen

Wenn die Saugglocke nicht ausreicht, ist die Rohrreinigungsspirale ein wirksames Werkzeug, um tieferliegende Verstopfungen im Toilettenabfluss oder im Toilettenrohr zu lösen. Die Spirale besteht aus einem langen, flexiblen Draht mit einer Kurbel und wird direkt in das Rohr eingeführt. Dadurch erreicht sie Ablagerungen, die mit dem Pömpel nicht entfernt werden können.

Mit der Rohrreinigungsspirale kann der Abfluss gereinigt werden

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Führen Sie die Spitze der Spirale vorsichtig in den Abfluss ein.
  2. Drehen Sie die Kurbel langsam im Uhrzeigersinn, während Sie die Spirale weiter in das Rohr schieben.
  3. Sobald Sie auf Widerstand stoßen, haben Sie wahrscheinlich die Verstopfung erreicht.
  4. Drehen Sie weiter, um die Ablagerungen zu lockern oder herauszuziehen.
  5. Ziehen Sie die Spirale anschließend wieder heraus und reinigen Sie sie gründlich.
  6. Spülen Sie die Toilette mit reichlich Wasser nach, um gelöste Rückstände wegzuschwemmen.

Im Fachhandel und Baumarkt sind verschiedene Modelle erhältlich – vom einfachen Haushaltswerkzeug bis hin zu Profi-Spiralen, wie sie beispielsweise von Rothenberger angeboten werden.

Tipp: Verwenden Sie die Spirale mit Bedacht, um Kratzer an der Keramik oder Beschädigungen an den Rohrleitungen zu vermeiden. Für sehr feste Blockaden oder wenn die Spirale nicht weiterkommt, ist es besser, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen.

Toilettenabfluss mit Hausmitteln reinigen

Nicht immer sind Werkzeuge notwendig – auch einfache Hausmittel können helfen, einen verstopften Toilettenabfluss zu reinigen. Besonders bei leichten Blockaden durch Fett, Seifenreste oder kleinere Papiermengen sind natürliche Methoden eine schonende und umweltfreundliche Alternative.

Backpulver & Essig

Viele Haushalte setzen dabei auf Kaiser Natron in Kombination mit Essig – eine bewährte Mischung, die Ablagerungen löst und Gerüche neutralisiert. Geben Sie zunächst eine halbe Tasse Natron oder Backpulver in den Abfluss. Gießen Sie anschließend eine halbe Tasse Essig hinterher. Die Mischung beginnt sofort zu sprudeln und löst Ablagerungen. Nach einer Einwirkzeit von etwa 15 bis 20 Minuten spülen Sie mit heißem Wasser nach. 

Hausmittel Essig und Natron, zum Toilettenabfluss reinigen

Heißes Wasser & Spülmittel

Geben Sie einige Tropfen Spülmittel in die Toilette und gießen Sie danach 1–2 Liter heißes Wasser nach. Das Spülmittel wirkt wie ein Gleitfilm, während das Wasser Fettablagerungen löst. Lassen Sie die Mischung einige Minuten wirken und spülen Sie anschließend kräftig nach.

Hinweis: Chemische Rohrreiniger sind für die Toilette nicht zu empfehlen. Sie belasten die Umwelt, können Dichtungen und Rohre beschädigen und sind gesundheitlich riskant. Setzen Sie deshalb lieber auf Hausmittel oder rufen Sie bei hartnäckigen Problemen einen Fachmann.

Toilettenabfluss reinigen lassen vom Profi

Mit unserer Fachbetriebs-Suche gelangen Sie direkt zu qualifizierten Unternehmen, die sich auf Abfluss- und Rohrreinigung spezialisiert haben. Alle gelisteten Betriebe wurden von uns geprüft und stehen für Transparenz, Fachwissen und zuverlässige Dienstleistungen.

Sichern Sie sich jetzt kompetente Unterstützung und wählen Sie den passenden Partnerbetrieb für Ihre Abflussreinigung!

Risiken von chemischen Rohrreinigern

Chemische Rohrreiniger wirken auf den ersten Blick wie eine schnelle Lösung, wenn die Toilette verstopft ist. Doch gerade im WC überwiegen die Risiken deutlich gegenüber den Vorteilen. Die stark ätzenden Substanzen können zwar organische Ablagerungen angreifen, richten jedoch häufig mehr Schaden an, als sie beheben.

Gefahren für Rohre und Dichtungen

Aggressive Inhaltsstoffe greifen Kunststoffrohre, Dichtungen und sogar die Keramik an. Mit der Zeit können Risse, Korrosion oder Undichtigkeiten entstehen, die zu kostspieligen Reparaturen führen.

Umweltbelastung

Viele Rohrreiniger enthalten Chemikalien wie Natriumhydroxid oder Chlorverbindungen. Gelangen diese ins Abwasser, belasten sie die Umwelt und können die Arbeit von Kläranlagen beeinträchtigen.

Gesundheitsrisiken

Bereits kleine Spritzer können Haut und Augen stark reizen oder verätzen. Beim Mischen mit anderen Mitteln entstehen giftige Dämpfe, die Atemwege und Schleimhäute gefährden.

Begrenzte Wirksamkeit

Chemische Reiniger lösen nur bestimmte Ablagerungen. Bei Fremdkörpern, Kalk oder festen Blockaden wirken sie nicht – und die Chemie verbleibt oft unverdünnt im Rohr, was das Problem verschärft. Handelsübliche Produkte wie das Drano Power-Gel wirken zwar kurzfristig gegen organische Ablagerungen, sind bei Fremdkörpern oder Kalk jedoch wirkungslos – und können zusätzlich Rohre und Dichtungen schädigen.

Vergleich der Methoden zur Toilettenabfluss-Reinigung

Damit Sie die verschiedenen Optionen besser einschätzen können, haben wir die wichtigsten Methoden zur Abflussreinigung gegenübergestellt:

Methode Vorteile Nachteile Geeignet für
Saugglocke (Pömpel) Schnell, günstig, umweltfreundlich, keine Chemie Nur für oberflächliche Verstopfungen geeignet Leichte bis mittlere Blockaden im WC
Rohrreinigungsspirale Erreicht tieferliegende Ablagerungen, mechanisch wirksam Handhabung erfordert Übung, Gefahr kleiner Kratzer Hartnäckige Verstopfungen im Toilettenrohr
Hausmittel (Essig, Natron, Spülmittel) Umweltfreundlich, günstig, neutralisieren Gerüche Nur bei leichten Ablagerungen wirksam Fett, Seifenreste, kleinere Papierblockaden
Chemische Rohrreiniger Einfach in der Anwendung Umweltbelastend, gesundheitsschädlich, schädigt Rohre, oft wirkungslos Nicht empfohlen für Toiletten

Wann sollte man einen Fachmann rufen?

Nicht jede Verstopfung lässt sich dauerhaft mit Hausmitteln oder mechanischen Werkzeugen lösen. Es gibt Situationen, in denen ein Fachbetrieb für Rohrreinigung die bessere und sichere Wahl ist:

  • Starke und hartnäckige Verstopfungen: Wenn der Abfluss auch nach mehreren Versuchen mit Pömpel, Spirale oder Hausmitteln nicht frei wird.
  • Wiederkehrende Blockaden: Treten Verstopfungen regelmäßig auf, liegt das Problem meist tiefer im Abwassersystem.
  • Unangenehme Gerüche: Wenn trotz gründlicher Reinigung dauerhaft üble Gerüche aus dem WC steigen.
  • Wasser staut sich zurück: Läuft das Wasser aus Dusche oder Waschbecken hoch, ist das gesamte Rohrsystem betroffen.
Profi Team zum Toilettenabfluss reinigen

Ein professioneller Rohrreiniger verfügt über die richtigen Werkzeuge wie Hochdruckspülungen oder eine Möglichkeit der Kamerainspektion, um die Ursache gezielt zu beseitigen. Das spart Zeit, Nerven und beugt größeren Schäden vor.

Toilettenabfluss reinigen – Profi in der Nähe finden!

In unserer Partnerbetrieb-Suche finden Sie nur absolute Fachbetriebe für Ihre Abflussreinigung. Jeder Betrieb ist persönlich von uns geprüft und erfüllt wichtige Kriterien, die einen seriösen und kompetenten Abflussreinigungsbetrieb ausmachen.

Finden Sie jetzt den Partner für Ihre professionelle Abflussreinigung!

Was kostet eine professionelle Abflussreinigung?

Die Kosten für die Reinigung eines Toilettenabflusses hängen vom Aufwand und der Tageszeit ab:

  • Einfache Verstopfungsbeseitigung: ab ca. 100–150 €

     

  • Nacht- oder Notdiensteinsätze: Zuschläge von 50–100 € üblich

     

  • Komplexe Arbeiten mit Spezialgeräten (z. B. Rohrkamera, Hochdruckspülung): ab 200 € aufwärts

     

Wichtig ist, einen seriösen Fachbetrieb zu wählen, der transparente Preise ohne versteckte Zusatzkosten bietet. Unser Partnernetzwerk umfasst geprüfte Rohrreinigungsfirmen, die fair kalkulieren und zuverlässig arbeiten.

Toilettenverstopfungen vorbeugen

Damit es gar nicht erst zu einem verstopften Toilettenabfluss kommt, helfen einige einfache Maßnahmen. Mit regelmäßiger Pflege und der richtigen Nutzung der Toilette lassen sich die meisten Probleme vermeiden:

  • Keine Feuchttücher ins WC werfen: Sie lösen sich nicht vollständig auf und bleiben leicht im Rohr hängen.
  • Keine Speisereste oder Fett entsorgen: Essensreste, Öl und Fett gehören in den Hausmüll – im Abfluss bilden sie hartnäckige Ablagerungen.
  • Maßvoll Toilettenpapier verwenden: Zu große Mengen verklumpen und verstärken Blockaden, besonders in Kombination mit Kalkablagerungen.
  • Kalkablagerungen vorbeugen: In Gegenden mit hartem Wasser helfen regelmäßige Entkalkungen mit Zitronensäure oder speziellen WC-Reinigern.
  • Regelmäßige Spülung mit heißem Wasser: Einmal im Monat 1–2 Liter heißes (nicht kochendes) Wasser in die Toilette gießen, um Fett- und Seifenreste zu lösen.

Welche Gegenstände dürfen nicht ins WC?

Viele Toilettenverstopfungen entstehen, weil Dinge in die Toilette geworfen werden, die sich nicht auflösen oder im Abfluss verklumpen. Die folgende Übersicht zeigt, welche Materialien besonders problematisch sind – und warum sie nicht ins WC gehören:

Gegenstand Problem im Abfluss
Feuchttücher Lösen sich nicht auf, bleiben hängen und verursachen Blockaden
Hygieneartikel (Binden, Tampons, Wattestäbchen) Quellen auf und verstopfen den Durchfluss
Küchenpapier Reißfest, zersetzt sich nicht wie Toilettenpapier
Speisereste Verklumpen, fördern zusätzlich Fäulnis und Gerüche
Fette & Öle Lagern sich an Rohrwänden ab, verengen den Durchfluss
Katzenstreu Saugt Wasser auf, verklumpt sofort und härtet aus
Chemikalien / Farben Können Rohre angreifen und belasten die Umwelt stark

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Leichte Verstopfungen lassen sich oft mit einer Saugglocke, einer Rohrreinigungsspirale oder bewährten Hausmitteln wie Essig und Natron lösen. Bei tiefer sitzenden Blockaden sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.

Besonders effektiv sind Natron und Essig oder heißes Wasser mit Spülmittel. Beide Methoden lösen Ablagerungen, neutralisieren Gerüche und sind umweltfreundlich.

Ja, die Kombination schäumt auf, löst Ablagerungen und ist unbedenklich für Rohre und Dichtungen – im Gegensatz zu chemischen Rohrreinigern.

Chemische Reiniger greifen Dichtungen und Rohre an, belasten die Umwelt und bergen Gesundheitsrisiken. Außerdem sind sie bei festen Fremdkörpern meist wirkungslos.

Wenn das Wasser aus anderen Abflüssen zurückläuft, sich trotz Reinigung üble Gerüche halten oder die Verstopfung immer wiederkehrt, ist ein Fachmann die bessere Wahl.

Einfache Einsätze kosten ab ca. 100–150 €, Notdienste sind teurer. Für aufwendigere Arbeiten mit Spezialgeräten können 200 € oder mehr anfallen.

Nutzen Sie die Toilette nur für Toilettenpapier, entsorgen Sie keine Feuchttücher oder Speisereste und spülen Sie regelmäßig heißes Wasser nach. So bleibt der Abfluss dauerhaft frei.

Inhalt

Experten-Betrieb in der Nähe finden

Nutzen Sie jetzt unsere Partnerbetrieb-Suche und finden Sie noch heute den Fachbetrieb in Ihrer Region!

Erfahrungen unserer Leser

Gute Hilfe

12.11.2024

Marie

Teilen Sie Ihre Erfahrung

Alle Leser-Erfahrungen

5,0
5,0 von 5 Sterne (19 Bewertungen)
Hervorragend100%
Gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Miserabel 0%
Weitere Beiträge
Mit einem Pömpel kann die Verstopfung in der Toilette gelöst werden
Verstopfung Toilette lösen – die besten Hausmittel & Tipps

Eine Verstopfung in der Toilette gehört zu den unangenehmsten Problemen im Haushalt. Plötzlich läuft nichts mehr ab, das Wasser steigt und Panik macht sich breit. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Methoden lässt sich fast jede Toilette entstopfen – ganz ohne teuren Notdienst und ohne aggressive Chemie. In diesem Ratgeber

Weiterlesen »
Toilette läuft schlecht ab: Ursachen erkennen und wirksam handeln

Ein schlecht ablaufendes WC wirkt auf den ersten Blick harmlos – doch in den meisten Fällen ist es die Vorstufe einer Verstopfung. Wer das Problem ignoriert, riskiert mehr als nur Ärger beim Spülen: Unangenehme Gerüche, wiederkehrende Blockaden und sogar ein Rückstau im Abwassersystem können die Folge sein. Darum ist schnelles

Weiterlesen »
Toilette entkalken: Wenn Hausmittel nicht mehr helfen
Toilette entkalken: So beseitigen Sie Ablagerungen und reduzieren Wasserkosten

Toilette entkalken bedeutet mehr als nur für Sauberkeit zu sorgen: Es schützt vor schwacher Spülleistung, unangenehmen Gerüchen und unnötigen Wasserkosten. Kalk im WC-Becken oder Spülkasten kann die Funktion der Spülung erheblich beeinträchtigen und auf Dauer sogar zu teuren Reparaturen führen. Kalk setzt sich bevorzugt an Oberflächen, unter dem Spülrand und

Weiterlesen »
Die Kanalservice Magazin

Partnerbetrieb-Suche

In unserer Partnerbetrieb-Suche finden Sie nur absolute Fachbetriebe für Ihre Abwasserprobleme.

Unsere Partner sind persönlich von uns geprüft und erfüllen alle eine Mehrzahl von wichtigen Kriterien.

Umgebung wird durchsucht...